|
|
|
Quelle |
 |
Vorbereitung
Prüfe schon im Training und nicht erst vor dem Gang zur
Waffenkontrolle, ob der Abzug deiner Luftpistole die
vorgeschriebenen 500 g hält.
|
Klingner |
 |
Die linke Hand (bei Rechtschützen)
Wichtig ist die Fixierung des beim Schiessen nicht benötigten
Armes. Üblicher Weise wir die Hand in die Hosentasche gesteckt,
dies ist aber nicht immer sehr bequem und wenn man
unterschiedliche Hosen trägt, verändert sich somit auch einwenig
der Stand. Sehr oft sieht man Schützen, die einen kleinen
Lederriemen am Gürtel der Hose befestigen und den Daumen dort
einhängen. Vorteil dieser Fixierung ist, dass der Arm sehr nah
am Körper anliegt und somit der Stand ruhiger ist und es ist
auch sehr bequem. Ich habe mir einen etwas breiteren Lederriemen
anfertigen lassen (dies kann man gut beim Schuster machen
lassen) und lege meine ganze Hand hinein. Ich habe das Gefühl es
ist noch bequemer.
|
|
 |
Die Visierung
Damit die Visierung schön schwarz ist und man sie besser
erkennen kann, sollte man sie mir einer
Kerze oder einem Benzinfeuerzeug schwärzen. Durch den Russ wird
die Visierung tief schwarz.
Achtung! Wenn Du eine Waffe aus Carbon besitzen solltest, wie
z.B. die Hämmerli 280 solltest Du
von diesem Tipp auf keinem Fall gebrauch machen! Die Hitze
könnte Deine Waffe beschädigen.
Beim Pistolenschiessen visiert man den unteren Rand der Scheibe
an. (Spiegel aufsitzend) Lässt man noch
etwas weiß zwischen Korn und Spiegel, verhindert man Zielfehler,
die entstehen, weil das schwarze Korn
auf dem schwarzem Spiegel nicht klar erkennbar ist.
Eine Irisblende sorgt für die
nötige Tiefenschärfe. Visierung und Scheibe sind klar und
schwarz zu erkennen.
|
|
 |
Um die Fähigkeit die Waffe ruhiger
zu halten und die Visierung besser zu sehen, gibt es die
Möglichkeit die Visierlänge zu verlängern, z.B. durch einen
Holzstab, mit einem daran befestigtem
Korn. Dadurch das die Visierlinie jetzt länger ist, wird es
schwieriger das Korn im Kimmenausschnitt
zu halten und somit hat man einen höheren Trainingseffekt zum
herkömmlichen Training.
|
|
 |
Der Abzug
Zur Prüfung der optimalen Funktion des Abzuges hält man das
Züngel mit Daumen und Zeigefinger
fest und zieht vorsichtig ab. Nach Überwindung des Druckpunktes
muss der Schuss sofort lösen.
|
|
 |
Beim Luftpistolenschiessen ist
unbewusstes Abziehen der sicherste Weg zu besseren Ergebnissen.
Verstärke, mit der Visierung im Haltebereich, kontinuierlich den
Druck auf den Abzug und lasse Dich vom Schuss "überraschen". Die
Abziehtechnik ist dann korrekt, wenn man bei der Schussabgabe
keine Bewegung des Zeigefingers erkennen kann.
|
|
 |
Ein wichtiger Grundsatz: sobald man
aus dem Anschlag geht, Zeigefinger lang und weg vom Abzug.
|
|
 |
Ein breites Abzugszüngel vermindert
den gefühlsmäßigen Abzugswiderstand, geeignet für Luftpistole.
Ein schmales Abzugszüngel erhöht den gefühlsmäßigen
Abzugswiderstand und gibt beim Freie Pistole schießen die nötige
Sicherheit.
|
|
 |
Das Nachhalten
Nachhalten, ein wichtiger Punkt bei der Schussabgabe mit der
Pistole. Warte ruhig, d.h. ohne Regung, ab, bis das Geschoss den
Lauf verlassen hat. Jede Muskelreaktion vorher verursacht einen
schlechten Schuss.
|
|
 |
Die Ausrüstung
Griff: Ist der Griff nicht mehr so schön rauh, wie ihm Original,
da Ihr in schon durch Griffmasse an Eure Hand angepasst habt?
Dann könnt Ihr Holzleim und feine Sägespäne verwenden. Diesen
Tipp habe ich auf dieser sehr guten Homepage gefunden (hier
solltet Ihr auch mal öfters hineinschauen):
http://www.formgriffe.de/
|
|
 |
- Isometrisches Training für Pistolenschützen
- Dynamischen Krafttraining für Pistolenschützen
- Trefferbildauswertung
- Was benötigt man für einen perfekten
Schuss?
-
Trainingspläne
-
Trainingspläne (Lothar Glebe DSB)
|
|
 |
Eine Ausarbeitung zum
Präzisionsschiessen (Luftpistole, Freie Pistole,
Sportpistole-Präzision) von Jan-Erik Aeply - Landestrainer
Pistole im BSSB.
Technik_Leitbild_Präz_15_02_05.pdf
|
BSSB
Aeply |
 |
Pistolen-Auswahl
Bei der Auswahl der Pistole sind folgende Punkte
zu beachten
von Jan-Erik Aeply - Landestrainer
Pistole im BSSB
[mehr...]
|
BSSB
Aeply |
 |
Technik-Leitbild
Objektivierung der Schießtechnik
Pistole Scatt - Solution
[mehr...] |
BSSB
Aeply |
 |
Kräftigung und Stabilisierung der
Muskulatur
Übungen zur Kräftigung und
Stabilisierung der Muskulatur-
speziell für das Pistolenschießen
[mehr...]
|
BSSB |
 |
Taktik ist
das Anwenden von technischen und
psychologischen Variationsmöglichkeiten
um eine bestimmte Leistung zu vollbringen. Dies erfordert eine hohe
geistige Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Entschlusskraft, Risikobereitschaft und eine gute Schießtechnik.
[mehr...]
|
BSSB |
 |
Tipps für das Duellschießen
von Bärbel Georgi
[mehr...]
|
BSSB |
 |
Das richtige Atmen will gelernt sein
von Bärbel Georgi
[mehr...]
|
BSSB |
|
|
|
 |
Tipps fürs Großkaliberschießen
Tipps und Tricks vom
Deutschen Meister und Rekordhalter Markus Bartram und seinem
Trainer Günther Sterzer
[mehr...]
|
Markus Bartram Günther Sterzer |
|
|
|